SenPC-Logo

InfoInformationen

Die Anwendungen

Zurück

Es gibt zahlreiche SenPC-Anwendungen die das Arbeiten am Computer auf eine einheitliche Weise ermöglichen.

Starter Kalender Kontakte Internet

 

 

 

 

Fotos Texte Tabellen MultiMedia

 

 

 

 

Videos Email Telefon  

 

 

 

 

 

Die Standards

Das Kontextmenü (F10)

Abhängig davon, was Sie gerade mit einer Computer-Anwendung tun, gibt es verschiedene Zustände (Modi) des Programmes. Über die Menüleiste im oberen Bildschirmbereich lassen sich immer die gerade zur Situation passenden "Befehle" an das Programm schicken. Sollten Sie z.B. gerade im E-Mail-Programm einen neuen Brief verfassen, so ist "Senden" sicher eine der bevorzugten Befehle. Wenn Sie jedoch gerade in den empfangenen E-Mails "blättern" hat dieser Befehl wenig Sinn und Sie suchen vielleicht eher nach einer Antwort-Funktion auf einen gerade gelesenen Brief. Da das Menü immer die zum Kontext passenden Befehle zur Verfügung stellt wird es auch Kontext-Menü genannt. Es kann z.B. über F10 aufgerufen werden, oder aber über F1 bis F8 die einzelnen Menüpunkte direkt angesteuert werden. In Verbindung mit der 'Strg'-Taste erhalten Sie das Steuerungsmenü, mit 'Strg' und 'Alt' das Hauptmenü.

Die Auswahlliste

Meist gibt es mehr als nur einen Punkt der mit einer Anwendung bearbeitet werden soll. In der Auswahlliste wählen Sie zunächst je nach aktueller Anwendung zwischen Ihren E-Mails, Kontakten, Terminen, Bildern, Texten oder Tabellen usw. aus. Zur besseren Übersichtlichkeit können Sie Ihre Daten in verschiedenen Ordnern anlegen, so dass oftmals der erste Schritt einer Anwendung die Auswahl des gewünschten Ordners ist.

Die Bedienung

Wählen Sie zur Steuerung der Anwendungen aus mehreren Möglichkeiten Ihre favorisierte Programm-Bedienung aus:

  1. Maus: Sie können die Computermaus als Eingabegerät benutzen. Ein Klick auf die Auswahlliste zeigt rechts den Inhalt an, ein zweiter Klick auf den gleichen Auswahlpunkt lässt den Inhalt bearbeiten. (Die Art der Bearbeitung ist natürlich abhängig vom Programm).
  2. Finger: SenPC lässt sich auch durch Berührung von Auswahlliste und Kontextmenü bedienen. Vorraussetzung hierfür ist natürlich ein berührungsempfindlicher Bildschirm.
  3. Pfeil- und Funktionstasten: Die Funktionstasten (F1 - F12) befinden sich oben auf der Computer-Tastatur. Damit lässt sich das Kontextmenü bedienen. Die Auswahlliste hingegen bedienen Sie mit den Pfeiltasten.
  4. Ziffernblock: Auch ausschliesslich mit dem Ziffernblock lässt sich SenPC steuern. '+', '-' und 'Enter' sind dabei für die Auswahlliste zuständig und mit der 'Num'-Taste lässt sich das Menü aufrufen. Für diese Funktion müssen eventuell einige Einstellungen angepasst werden. Natürlich ist diese Steuerung nicht sinnvoll, wenn in den Anwendungen Text geschrieben werden muss.
  5. Sprache: Auch über Sprachbefehle lassen sich die Anwendungen steuern.

Zurück!

Egal welches SenPC-Programm aufgerufen, und was gerade damit gemacht wurde: Mit der Zurück-Funktion können Sie immer wieder einen Schritt zurück gehen und damit letztendlich das Programm auch wieder schließen. Die gebräuchlichste Taste hierfür ist die Escape-Taste ('Esc') links oben auf der Tastatur.

"Zusammenarbeit" der Programme

Die Stärke der SenPC-Anwendungen liegt nicht nur in den multifunktionalen und einheitlichen Steuerungsmöglichkeiten sondern auch in der intelligenten "Zusammenarbeit" der Programme. So kann z.B. ein Eintrag Ihrer Kontaktdaten via E-Mail (quasi als Visitenkarte) versendet werden oder auch fremde "Visitenkarten", Termine oder Listen bei Ihnen importiert werden. Andererseits kann z.B. die E-Mail-Anwendung Adressen Ihrer Kontaktdaten nutzen oder sogar empfangene Anhänge entpacken und in Ihre Ordner integrieren. Dadurch lässt sich (wenn erwünscht) das ganze SenPC-System "fernsteuern".

Kontextmenü-Standards

Wie schon erwähnt, ist die Anzeige des Menüs abhängig von der aktuellen Anwendung und deren aktuellem Status. Um jedoch auch hier eine gewisse Einheitlichkeit zu gewährleisten gibt es eine Grundorientierung für die Anordnung der Menüpunkte.

Orientierung für mögliche Menüpunkte:
Taste Funktion
F1 Hilfe zum aktuellen Programm in der aktuellen Situation
F2 Umbenennen eines Auswahlpunktes (durch Benennung als Minus ('-') lässt sich der Punkt auch entfernen)
F3 Hinzufügen eines neuen Auswahlpunktes (je nach Programm und Situation kann das z.B. ein neuer Ordner oder eine neue Datei sein)
F4 Einfüge-Ordner definieren oder eine Datei in den Einfüge-Ordner kopieren (damit lassen sich Ihre Daten nicht nur umlagern sondern auch z.B. als Anhang in einer E-Mail versenden)
F5 Eine Notiz schreiben (egal welches Programm und welche Situation gerade aktuell ist, hier geschriebene Notizen werden an dieser Stelle immer im oberen Bilschirmbereich angezeigt werden)
F6 Senden übergibt der E-Mail-Anwendung die ausgewählten Daten, damit Sie von dort an (einen) Ihrer Kontakte versendet werden können
F7 Programm- und Situationsabhängige Funktionen
F8 Weiteres, eine Auswahl weiterer, weniger häufig benötigter Aktionen, oftmals in Untermenüs gesammelt

Die weiteren Funktionstasten

F9hat in der Regel die gleiche Bedeutung wie die Enter-Taste, also Auswahl der jeweils nützlichsten Aktion. Diese Alternative ist dann notwendig, wenn die Enter-Taste bereits für andere Zwecke benötigt wird (z.B. neuer Absatz bei Texteingaben).

F10 bietet über den Menü-Aufruf ebenfalls die Auswahl der einzelnen Menüpunkte (1-8) an. Damit können z.B. Hinweise zu den entsprechenden Aktionen gelesen werden.

F11blendet die Auswahlliste und den Menübalken ein und wieder aus. Dadurch können die eigentlichen Daten am Bildschirm größer dargestellt werden.

F12ermöglicht das umschalten zwischen mehreren aktiven SenPC-Anwendungen (Multitasking).

 

Damit SenPC-Anwender sich auch in anderer Software leichter zurecht finden, wurden bei der Wahl der optimalen Tastenbelegung auch allgemein gültige Standards berücksichtigt. So führt die Taste F1 in den meisten Programmen zur Hilfe, F10 stellt oft eine Art Menü-Funktion dar und F11 leitet nicht selten den Vollbildmodus ein.

Notizen für die Administration (nicht wichtig für die Programmbenutzung)

Hinweis: Die Anwendungen befinden sich im Unterordner "/Apps". Auch die gleichnamigen Dateien für die Dialoge (Menüs) und Einstellungen befinden sich in diesem Ordner.

Weitere Infos auf www.SenPC.com