![]() |
|
Programm-Steuerung |
Für die Steuerung der SenPC-Anwendungen gibt es viele Möglichkeiten.
Tastatur: Eine große Rolle bei der Steuerung über Tastatur spielen die Funktionstasten (F1 bis F12), die Pfeiltasten (Cursorsteuertasten), Escape-Taste (Esc), Leertaste (Space) und die Eingabetaste (Enter).
Taste | Bedeutung bei SenPC |
---|---|
F9, Enter | Bestätigung eines Punktes (einer Frage, einer Programm-Funktion) |
Esc | Zurücknahme der Auswahl (Abbruch eines Menü-Aufrufes) |
F10 | Aufruf des aktuellen Kontextmenüs zur Auswahl einer Programm-Funktion (diese sind auch direkt mit F1 bis F8 aufrufbar) |
Strg+F10 | Aufruf des Steuerungsmenüs (z.B. zum Ändern von Größe oder Lautstärke) |
Strg+Alt+F10 | Aufruf des Hauptmenüs (z.B. zum Ändern der Einstellungen) |
Ziffernblock: Solange keine Texteingabe nötig ist, bietet der Ziffernblock allgemein durch seine "überschaubare" Anzahl an Tasten ideale Steuerungsmöglichkeiten. Insbesondere die Tasten 2, 3 und 6 machen hier jede Seite durch Vergrößerung und Verschiebung des angezeigten Abschnittes sehr gut lesbar.
Taste | Bedeutung bei SenPC |
---|---|
Num | Aufruf eines Kontextmenüs zur Auswahl einer Programm-Funktion |
+- | Wahl zwischen den Punkten der Auswahlliste oder den Programm-Funktionen eines Menüs |
Enter | Bestätigung eines Punktes (einer Frage, einer Programm-Funktion) |
,Entf | Zurücknahme der Auswahl (Abbruch eines Menü-Aufrufes) |
* | Bei Mehrfachauswahl vor einem Auswahlpunkt ein Häkchen setzen oder wieder lösen (auch mit Linkspfeil) |
82 | Seitenansicht verkleinern und vergrößern |
93 | Seitenausschnitt nach oben oder unten verschieben (auch mit Bild-auf, Bild-ab) |
46 | Seitenausschnitt nach links und rechts verschieben |
Maussteuerung: Selbstverständlich reagieren Auswahlliste und Menüleiste auch auf Mausklicks. Verweilen Sie mit dem Mauszeiger zwei Sekunden über einem Menüpunkt um Infos über dessen Funktion zu lesen. Durch Klick über die Auswahlliste wird zwischen Kontextmenü, Steuerungsmenü und Hauptmenü umgeschaltet.
Fingerberührung: Wird mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm ("Touchscreen") gearbeitet, stellt die Bildschirmberührung mit dem Finger eine weitere sehr bequeme Eingabe-Möglichkeit dar. Deshalb sind Schaltflächen ausnahmslos groß angelegt. Es können so nicht nur, analog zu Mausklicks, Schaltflächen oder Links ausgewählt werden, es lassen sich auch Abschnitte vergrößern, indem man den Bildschirm mit zwei Fingern berührt und diese dann dort etwas auseinanderzieht (erfordert einen "Multitouch"-Bildschirm).
Sprachsteuerung: Bei angeschlossenem Mikrofon und aktiver Spracherkennungs-Software lassen sich alle Anwendungen auch durch Sprachbefehle steuern.