Es kann verschiedene Gründe geben, Daten in Spalten und Zeilen soriert, also in Tabellen zu sammeln. Rechnungen, Statistiken oderEinkaufslisten sind nur einige Beispiele. Mit dieser Tabellen-Anwendung lassen sich auch auf einfachste Weise "Formeln" für automatische Berechnungen angeben. Desweiteren lassen sich Tabellen auch in bearbeitbare Spalte und geschlossene Spalten unterteilen. Damit können Umfragen oder Bestell-Listen entworfen und per E-Mail an andere SenPC-Nutzer(innen) gesendet werden, welche dann nur die editierbare Spalte ausfüllen bevor sie die Tabelle zurück senden.
Um Ihre Tabellen zu bearbeiten oder neue anzulegen wählen Sie bitte zunächst einen passenden Ordner aus. Es können über den Menü auch neue Ordner erstellt, bzw. bestehende umbenannt werden. Für das Löschen eines Ordners wählen Sie "Umbenennen" und geben als neuen Namen das Minuszeichen ('-') ein. Ebenso können Sie hier einen Ordner als "Ablageordner" markieren. In diesen werden dann später kopierte Daten gelegt. Standardmäßig ist der Ablageordner ein temporärer Ordner, der in der E-Mail-Anwendung auch zur Auswahl von Anhängen dient. Ebenfalls über das Menü lässt sich eine kurze Notiz zu jedem Ordner erstellen.
Sie können der aktuelle Tabelle einen neuen Namen geben (bzw. durch Namenswahl '-' löschen) oder neue Tabellen erstellen. Zu jeder Tabelle lassen sich Notizen machen. Durch den Menüpunkt "Kopieren" wird eine Kopie der Tabelle im vorher gewählten Ablageordner erstellt. Wurde kein Ablageordner definiert so gelangt die Kopie in den temporären Ablageordner, von wo sie auch in der E-Mail-Anwendung als Anhang versendet werden kann. Falls eine E-Mail als einzigen Anhang nur die aktuelle Tabelle enthalten soll, gelingt dies jedoch noch schneller über den Menüpunkt "Senden". Besonders wichtig ist auch der Menüpunkt Editieren, womit Sie den Text des Spaltenkopfes ändern, Berechnungsformeln festlegen bzw. einen Schreibschutz für einzelne Spalten festlegen können. Falls Sie diese Funktionen benötigen finden Sie weitere Hinweise am Ende dieser Hilfe.
Wählen Sie die angezeigte Tabelle z.B. über F9 oder die Enter-Taste zum Bearbeiten aus. Zu Beginn hat eine neue Tabelle nur drei Spalten. Gehen Sie mit den Pfeiltasten (Rechtspfeil) über die letzte Spalte hinaus um benötigte neue Spalten zu erzeugen. Neue Zeilen enstehen automatisch, wenn die letzte vorhandene Spalte beschrieben wird. In den meisten Fällen genügt das Bearbeiten in diesem "Normalmodus". In einigen Fällen ist es sinnvoll, z.B. über die Taste F7 in den Editiermodus zu wechseln.
In der ersten Zeile lässt sich hier der Text der Spaltenköpfe bearbeiten. Es gibt folgende Besonderheiten bei Spaltenköpfen die auch miteinander kombiniert werden können:
Besonderheit | Funktionalität |
---|---|
endet mit '=' (Gleichheitszeichen, nur letzter Spaltenkopf ) | Die Spaltenanzahl kann im Normalmodus nicht mit der Rechtspfeiltaste erweitert werden. |
'<>Spaltenname...' | Spalte ist im Normalmodus schreibgeschützt. |
z.B. '<+...>', '<*3>,'<-MwSt>Ohne MwSt', '<%20>20 Prozent' | '<' und Rechenzeichen und Zahl oder Spalte und '>' berechnet die Spalte aus der vorherigen Spalte und der angegebenen Zahl, bzw. dem Inhalt der angegebenen Spalte. |
z.B. '(c)', '(d)' | Hinter dem Formelende '>' kann in Klammern die Formatierung stehen z.B. '(c)', also currency für Währung |
Beispiele sagen hier mehr als viele Worte. Werfen Sie daher bei Interesse für diese Funktionen bitte einen Blick auf die mitgelieferten Beispieltabellen! Der Editiermodus liefert für einige Spezialfälle mächtige Funktionen, ist für das Anlegen "normaler" Tabellen aber nicht notwendig.
Hinweis: Weitere Erläuterungen zu Aufbau und Format der SenPC-Tabellen finden Sie hier.